Gottespfennig

Gottespfennig
1. Gottespfennig befestigt den Kauf.Graf, 243, 118.
Der Abschluss eines Vertrags beruht auf der Uebereinstimmung des Willens der bedingenden Theile; doch bestanden, besonders bei mündlich abgeschlossenen Kaufverträgen, noch verschiedene äussere Zeichen zur sinnlichen Beurkundung solcher Uebereinstimmung. Dazu gehörte unter anderm das gezahlte An-, Dran- oder Handgeld, auch Toppschilling, Gottes- oder Heiligengeistpfennig genannt, der im vorstehenden Sprichwort gemeint ist. (S. auch ⇨ Handgeld, ⇨ Strohhalm, ⇨ Reu- und ⇨ Weinkauf.) »Gadesspenning den kop vestiget.« (Anderson, Hamburger Statuten, 1782, I, 374, 5.)
*2. Ik hef em den Gottespenning1 all up de Hand geven.Schütze, II, 57.
1)Auch Gottsgeld, in Hamburg das Angeld, das man dem Verkäufer gibt, zum Zeichen, dass der Kauf oder Handel geschlossen ist.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gottespfennig — Gottespfennig, 1) (Gottesgeld), was bei einem Vertrage ein Contrahent dem andern gab, u. was, wenn der Vertrag gebrochen wurde, früher der Armenkasse anheimfiel, später der Contrahent behielt, welcher den Vertrag seinerseits erfüllt hatte; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gottespfennig — (Denarius dei), ursprünglich wohl eine in den Gotteskasten gelegte Gabe für die sichere Aufbewahrung eines Kaufbriefes in demselben; später (und heute nur noch partikularrechtlich, z. B. im Lübecker und Hamburger Stadtrecht, erwähnt) ist G. ein… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gottespfennig — Der Denarius Dei (auch: Gottespfennig, Arrah, Draufgeld, Weinkauf, Leitkauf, Hartpfennig etc.) ist ein kleiner Geldbetrag, der im Mittelalter zur Besiegelung eines Vertrages gezahlt wurde. Ursprünglich wurde der Denarius Dei einem Kaufvertrag… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottespfennig, der — Der Gottespfênnig, des es, plur. die e, S. Gottesgroschen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gottespfennig — ∙Gọt|tes|pfen|nig, der: Geld[stück], das nach Abschluss eines Vertrages an die Kirche od. die Armen gespendet wird: Ü Einen Kuss han ich euch zum G. erlaubt (Goethe, Götz I) …   Universal-Lexikon

  • Denarius Dei — Der Denarius Dei (auch: Gottespfennig, Arrah, Draufgeld, Weinkauf, Leitkauf, Hartpfennig etc.) ist ein kleiner Geldbetrag, der im Mittelalter zur Besiegelung eines Vertrages gezahlt wurde. Ursprünglich wurde der Denarius Dei einem Kaufvertrag… …   Deutsch Wikipedia

  • Kauf — 1. Alle Käufe wollen Gewer. – Graf, 260, 220. Wird der Käufer einer Sache mit einer Eigenthumsklage belangt, so bezieht er sich in Betreff der Gewer auf seinen Vordermann, um den rechtmässigen Erwerb nachzuweisen. Auf Rügen: Alle Köpe willen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Арра — (лат. arrha, греч. άρραβών) термин римского права, соответствующий нашему задатку (см. это сл.). Это один из наиболее употребительных в практике римского права способов обеспечения обязательств, заключающийся в том, что один из контрагентов дает… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Арра — (лат. arrha, греч. άρραβών) термин римского права, соответствующий нашему задатку (см. это сл.). Это один из наиболее употребительных в практике римского права способов обеспечения обязательств, заключающийся в том, что один из контрагентов дает… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Арра (юридич.) — (лат. arrha, греч. άρραβών) термин римского права, соответствующий нашему задатку (см. это сл.). Это один из наиболее употребительных в практике римского права способов обеспечения обязательств, заключающийся в том, что один из контрагентов дает… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”